Wir alle kennen „ Hey Jude “ oder „Here Comes The Sun“, aber was ist mit einigen Songs der Beatles, die nicht so weithin gefeiert werden? Der Titel, der insbesondere unser Interesse weckt, ist das Lied „Lucy in the Sky with Diamonds“ aus dem Jahr 1967. Es ist ein köstliches psychedelisches Angebot und einer der Songs aus dem von der Kritik gefeierten Album „ Sgt.“ Pepper’s Lonely Hearts Club Band .
Aber woher kam es?
John Lennon war der Hauptsongwriter von „Lucy in the Sky with Diamonds“, und Paul McCartney trug dazu bei, das Ganze abzurunden und so die beeindruckende Lennon-McCartney-Partnerschaft zu festigen . Aber weiter unten gehen wir auf die Einzelheiten ein. Wer ist Lucy? Und warum denken die Leute, dass es um LSD geht? Lasst uns darauf eingehen.
Die Bedeutung hinter den Liedtexten
Der Text von „Lucy in the Sky with Diamonds“ ist ungefähr so verschwommen wie die psychedelischen Klänge des Liedes. (Danke an die Lowery-Orgel und die indische Tambura, die dabei geholfen haben, die Klanglandschaft zusammenzubringen.) „ Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Boot auf einem Fluss“ , singt Lennon zu Beginn des Liedes. Mit Mandarinenbäumen und Marmeladenhimmel/ Jemand ruft dich, du antwortest ganz langsam/ Ein Mädchen mit Kaleidoskopaugen .
Daher ist die Bedeutung dieses Liedes eher abstrakt, aber Lennon bestand zu Lebzeiten auf der Bedeutung von „Lucy in the Sky with Diamonds“. Lennon äußerte wiederholt, dass es sich bei diesem Lied um eine Zeichnung handelte, die sein kleiner Sohn Julian während seiner Schulzeit angefertigt hatte. Julian hatte eine seiner Schulkameradinnen und Freunde, Lucy O’Donnell, zwischen ein paar Sternen gezeichnet. Und als er seinem Vater nach der Schule das Bild zeigte, erzählte er dem älteren Lennon, dass es „Lucy im Himmel mit Diamanten“ sei.
Inspiriert von seinem Sohn machte sich Lennon an die Arbeit, ein Klangbild der Zeichnung seines Sohnes zu erstellen. Lennon gab Lucy eine Geschichte und animierte sie in einer fantastischen, skurrilen Geschichte.
Gelbe und grüne Zellophanblumen, die
über deinem Kopf aufragen.
Suche nach dem Mädchen mit der Sonne in ihren Augen.
Und sie ist verschwunden .
Lucy am Himmel mit Diamanten.
Lucy am Himmel mit Diamanten.
Lucy am Himmel mit Diamanten
Lennon würdigte später den Autor Lewis Carroll für die Inspiration zu den Texten. Berichten zufolge ließ sich die Sängerin die Ideen für „Lucy in the Sky with Diamonds“ aus Carrolls berühmtem Roman „ Alice im Wunderland“ holen .
Geht es um LSD?
Kurz nach der Veröffentlichung herrschte die weitverbreitete Meinung vor, dass „Lucy in the Sky with Diamonds“ ein Lied über die halluzinogene Droge LSD sei. Diese Spekulation basierte auf der Beobachtung, dass der erste Buchstabe der Substantive im Liedtitel wörtlich LSD (Lucy, Sky, Diamonds) bedeutet. Dies gepaart mit Lennons Geschichte des Drogenkonsums ließ die Fans glauben, dass „Lucy in the Sky with Diamonds“ eine Art Euphemismus für LSD sei.
Lennon war jedoch entschieden anderer Meinung als seine Fans.
„Es ging nie [um LSD] und niemand glaubt mir“, sagte er 1971 in einem Interview .
„Das ist die Wahrheit: Mein Sohn kam mit einer Zeichnung nach Hause und zeigte mir diese seltsam aussehende Frau, die herumflog“, erklärte er weiter. „Ich sagte: ‚Was ist das?’ und er sagte: „Das ist Lucy im Himmel mit Diamanten“, und ich dachte: „Das ist wunderschön.“ Ich habe sofort ein Lied darüber geschrieben. Das Lied war draußen, das ganze Album war veröffentlicht und jemand bemerkte, dass die Buchstaben LSD bedeuteten, und ich hatte keine Ahnung davon. … Es ging überhaupt nicht um [LSD].“
Auf der anderen Seite äußerten sich jedoch viele Mitglieder der Beatles in den 60er und 70er Jahren offen zu ihrem Freizeitdrogenkonsum. Ob Sie also glauben, dass es in diesem Lied um LSD geht, bleibt Ihnen überlassen losing my religion.
Elton Johns Cover von „Lucy in the Sky with Diamonds“
1974, sieben Jahre nach der Veröffentlichung von „Lucy in the Sky with Diamonds“ durch die Beatles, veröffentlichte Sir Elton John ein Cover des Liedes. Johns Cover war deutlich länger als das Original, das drei Minuten und achtundzwanzig Sekunden betrug und knapp sechs Minuten dauerte. Dieses längere „Lucy“ enthielt auch Lennons Hintergrundgesang und Gitarrenspiel. Lennons Beitrag wurde unter dem entzückenden Pseudonym Dr. Winston O’Boogie erwähnt – Winston war Lennons zweiter Vorname.
Johns „Lucy“ hatte kommerziellen Erfolg – es erreichte sogar die Spitze der Charts in den USA und Kanada – und John erklärte, es sei „einer der besten Songs, die jemals geschrieben wurden“, während einer Live-Aufführung des Songs.