Die Verbesserung von Entwicklungsteams durch objektive Daten zur Softwareentwicklung ist hier möglich und alles beginnt mit dora metrics.
Lange Zeit war man der Meinung, dass Daten den Softwareentwicklungsprozess nicht unterstützen könnten. Vordenker wie Martin Fowler und Joel Spolsky meinten im Grunde, dass es unmöglich sei, die Produktivität von Entwicklern zu messen .
Nun, das war unmöglich. Aber jetzt , mit dem Aufkommen von Tools wie Git, Jira und anderen Projektmanagementplattformen, ist klar geworden, dass die Daten vorhanden sind, die es uns ermöglichen, einen genaueren, stärker auf Kennzahlen basierenden Einblick in die Vorgänge in Softwareentwicklungsprojekten zu erhalten. Diese Daten mussten einfach offengelegt werden.
Was sind dora metrics?
Die einflussreichste Entwicklung zum Verständnis der Messung von Softwareentwicklung kam von der Organisation DevOps Research and Assessment (DORA) . Die aus verschiedenen leitenden Ingenieuren bestehende Gruppe befragte über einen Zeitraum von sechs Jahren Tausende von DevOps-Ingenieuren und kam zu einem Satz von vier Schlüsselmetriken, die als entscheidend für den Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten angesehen wurden.
Die vier dora metrics sind:
- Bereitstellungshäufigkeit
- Vorlaufzeit für Änderungen
- Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes
- Änderungsfehlerrate
Die ersten beiden Kennzahlen – Bereitstellungshäufigkeit und durchschnittliche Vorlaufzeit für Änderungen – messen die Geschwindigkeit eines Teams. Die Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes und die Änderungsfehlerrate messen die Qualität und Stabilität eines Projekts. Alle vier Kennzahlen können durch den Einsatz von Tools abgeleitet werden, die in den meisten Entwicklungsteams üblich sind.
Diese vier dora metrics haben sich für CTOs und VPs of Engineering zur Standardmethode entwickelt, um sich einen umfassenden Überblick über die Leistung ihrer Organisationen zu verschaffen.
Indem sie die dora metrics im Auge behalten und ihre Arbeit auf deren Verbesserung ausrichten, können Entwicklungsteams sicherstellen, dass sie die richtigen Dinge tun, um ihre Projekte und – was noch wichtiger ist – ihr Geschäft voranzubringen.
Natürlich ist es notwendig, zu verstehen, was die Kennzahlen tatsächlich messen und was sie bedeuten, um sie nützlich zu machen. Darüber hinaus ist es erforderlich, den aktuellen Status dieser Kennzahlen zu kennen, um sie im weiteren Verlauf verbessern zu können.
Schauen wir uns also diese vier Schlüsselmaßnahmen an.
Bereitstellungshäufigkeit
Die Bereitstellungshäufigkeit gibt an, wie oft Code in der Produktion bereitgestellt wird. Sie wird normalerweise in Bereitstellungen pro Tag oder pro Woche angegeben.
Nun kann Produktion für verschiedene Kunden verschiedene Dinge bedeuten. Für ein SaaS-Unternehmen bedeutet es normalerweise, tatsächlich Code an die Produktionsplattform zu liefern, die von tatsächlichen Kunden verwendet wird. Für andere Unternehmen könnte es bedeuten, „eine Version für die Verwendung durch Kunden verfügbar zu machen“.
Warum ist die Bereitstellungshäufigkeit eine wichtige DORA-Kennzahl?
Eine Verbesserung der Bereitstellungshäufigkeit ist ein Zeichen für die Effizienz des Teams und das Vertrauen in seinen Prozess. Ein Team, das häufiger bereitstellen kann, bewegt die Arbeit schneller durch seine Pipeline und ist bei allen seinen Arbeitsprodukten effizienter.
Wie wird diese DORA-Metrik berechnet?
Die Bereitstellungshäufigkeit ergibt sich aus der Gesamtzahl der Bereitstellungen, die eine Organisation an einem Tag durchführt. Wie bereits erwähnt, kann die Definition von „Bereitstellung“ von Organisation zu Organisation unterschiedlich sein. Diese Metrik kann automatisiert werden, wenn ein Team über ein Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Tool verfügt, das eine API für seine Aktivitäten bereitstellt.
Wie verbessern Sie die Bereitstellungshäufigkeit?
Wenn Sie Ihre Bereitstellungshäufigkeit verbessern möchten, sollten Sie in Folgendes investieren:
- Verbessern der automatisierten Testabdeckung
- Integration mit CI/CD-Tools
- Automatisierung der Release-Validierungsphase und des Release-Prozesses
- Verkürzung der Fehlerbehebungszeit in der Produktion
Vorlaufzeit für Änderungen
Die mittlere Vorlaufzeit für Änderungen ist die durchschnittliche Zeitspanne von der Übergabe des Codes bis zu seiner Freigabe für die Produktion.
Einige Organisationen beginnen mit der Zeiterfassung ab dem ersten Commit des Projektcodes, während andere sie ab dem Zusammenführen des Codes mit dem Hauptzweig messen.
Viele Organisationen fassen die durchschnittliche Vorlaufzeit für Änderungen in einer Kennzahl namens Zykluszeit zusammen , die weiter unten erläutert wird.
Warum ist die Vorlaufzeit für Änderungen eine wichtige DORA-Kennzahl?
Eine kürzere durchschnittliche Vorlaufzeit für Änderungen bedeutet, dass Ihr Team effizient Projekte codiert und bereitstellt und Ihrem Produkt zeitnah einen Mehrwert verleiht. Der Versuch, den Durchschnitt zu senken, motiviert die Teams, die Arbeit richtig aufzuteilen, den Code gründlich zu überprüfen und eine schnelle Bereitstellung durchzuführen.
Wie wird diese DORA-Metrik berechnet?
Jedes Projekt wird von Anfang bis Ende gemessen und ein Durchschnitt dieser Zeiten berechnet.
Wie verbessern Sie die Vorlaufzeit für Änderungen?
Diese Metrik kann durch Folgendes verbessert werden:
- Setzen Sie sich Ziele anhand von Benchmarks der Industrietechnik , beispielsweise für Pull-Request-Größe und Code-Review-Zeit.
- Erstellen Sie Workflow-Automatisierungen für den Code-Review-Prozess
- Konzentrieren Sie sich auf den Zykluszeitanteil der Vorlaufzeit, da Sie dort die meiste Kontrolle über Verbesserungen haben. Lesen Sie unsere Anleitungen zur Verbesserung der Codierungszeit , der Pull-Request-Abholzeit , der Pull-Request-Überprüfungszeit und der Bereitstellungszeit .
Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes
Die Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes ist die Zeit, die das Entwicklerteam benötigt, um das System nach einem Fehler zu reparieren.
„Fehler“ kann alles Mögliche bedeuten, von einem Fehler in der Produktion bis hin zum Ausfall des Produktionssystems.
Warum ist die Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes ein wichtiger DORA-Messwert?
Ausfallzeiten sind natürlich nicht gut und je schneller sich ein Team davon erholen kann, desto besser.
Wenn man die Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes im Auge behält, fördert dies den Aufbau robusterer Systeme und eine verstärkte Überwachung dieser Systeme.
Schnelle Wiederherstellungs- und Reaktionszeiten spiegeln die Fähigkeit des Teams wider, Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Die Messung der Zeit zur Wiederherstellung des Dienstes kann dazu führen, dass das Team während des gesamten Entwicklungsprozesses sorgfältiger und auf Qualität bedacht ist.
Wie wird diese DORA-Metrik berechnet?
Normalerweise wird diese Kennzahl verfolgt, indem die durchschnittliche Zeit gemessen wird, die zur Behebung des Fehlers benötigt wird, also zwischen der Erstellung eines Fehlerberichts für die Produktion in Ihrem System und der Behebung dieses Fehlerberichts. Alternativ kann sie berechnet werden, indem die Zeit zwischen der Erstellung des Berichts und der Bereitstellung des Fixes für die Produktion gemessen wird.
Wie verkürzen Sie die Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes?
Die Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes kann wie folgt verkürzt werden:
- Ermitteln Sie die durchschnittliche Wiederherstellungszeit
- Richten Sie automatische Alarme ein und weisen Sie Ressourcen für die Verwaltung von Vorfällen zu
- Implementieren Sie Automatisierungen, um die Wiederherstellung nach einem Fehler vor allen anderen Aufgaben zu priorisieren
Änderungsfehlerrate
Die Änderungsfehlerrate misst, wie oft eine Codeänderung zu einem Fehler in der Produktion führt. Änderungen, die zu einem Rollback, einem Produktionsfehler oder einem Fehler in der Produktion führen, fließen alle in diese Metrik ein.
Warum ist die Änderungsfehlerrate eine wichtige DORA-Kennzahl?
Diese Kennzahl ist wichtig, da die Zeit, die mit der Behebung von Fehlern verbracht wird, nicht mit der Bereitstellung neuer Funktionen und Mehrwerte für Kunden verbracht wird. Natürlich ist es wünschenswert, die Anzahl der Probleme in Ihrer Software zu verringern.
Wie wird die Änderungsfehlerrate berechnet?
Normalerweise wird diese Metrik berechnet, indem die Anzahl der fehlgeschlagenen Bereitstellungen gezählt und durch die Gesamtzahl der Bereitstellungen geteilt wird, um einen Durchschnittswert zu erhalten. Ein niedrigerer Durchschnittswert ist besser.
Wie verbessern Sie die Änderungsfehlerrate?
Die Fehlerquote bei Änderungen wird verbessert, wenn Sie:
- Verwenden Sie automatisierte Tests als Teil Ihrer CI/CD-Pipeline und stellen Sie sicher, dass der gesamte neue Code abgedeckt ist
- Planen Sie nach Fehlern robuste, schuldfreie Retrospektiven ein , um Prozesse zu verbessern
- Implementieren Sie statische Codeanalysen und Automatisierungen, um potenzielle Probleme zu kennzeichnen, bevor sie in die Produktion gelangen.
Die Vorteile der Verfolgung von dora metrics
Informierte und fundierte Entscheidungsfindung
Durch die konsequente Verfolgung der dora metrics können Sie bessere Entscheidungen darüber treffen, wo und wie Sie Ihren Entwicklungsprozess verbessern können. Auf diese Weise werden Engpässe aufgedeckt und Sie können Ihre Aufmerksamkeit auf die Stellen richten, an denen der Prozess möglicherweise ins Stocken geraten ist. Trends können identifiziert und die Qualität der Entscheidungen hinsichtlich der Schwerpunkte kann überprüft werden.
dora metrics können sowohl dem Entwicklungsteam als auch dem Management dabei helfen, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die wirklich Wert schaffen. Sie ermöglichen es Ihnen, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen, anstatt nur auf der Grundlage von Bauchgefühl oder Fingerspitzengefühl.
Ein echter Beweis dafür, dass Technik Mehrwert schafft
DORA misst den Wert, den Ihr Team liefert. Wenn Ihre dora metrics positiv sind, liefert Ihr Team Ihren Kunden einen Mehrwert und hält die erforderliche Qualität aufrecht, um nicht von diesem Fokus abgelenkt zu werden. Und das ist so ziemlich das Wichtigste für jedes Unternehmen: Ihren Kunden einen Mehrwert zu liefern spotify iceberg.
Anreize für organische Verbesserungen schaffen
Wenn etwas gemessen wird, wird es wahrscheinlich manipuliert. Das heißt, die Leute ändern ihr Verhalten, um das Gemessene zu optimieren. Dies kann oft einen negativen, verzerrenden Effekt auf die Arbeit eines Entwicklungsteams haben.
dora metrics können manipuliert werden, aber das Beste daran ist, dass Sie sie manipulieren möchten . Sie möchten, dass Ihr Team daran arbeitet, diese Kennzahlen zu optimieren. Das Manipulieren dieser Kennzahlen führt zu guten Ergebnissen.
Normalerweise hat das Manipulieren einer Kennzahl negative Auswirkungen auf Teams, aber diese Kennzahlen wurden sorgfältig entwickelt, um genau das Gegenteil zu erreichen: leistungsstarke Teams zu schaffen. Da sie Ineffizienzen und Zeitverschwendung aufzeigen, wird das Manipulieren dieser Kennzahlen die Effizienz steigern und Verschwendung reduzieren.
Wie viel kosten dora metrics?
Kurz gesagt: dora metrics verschlang früher Tausende von Dollar aus dem monatlichen Budget der Entwicklungsteams, heute sind sie kostenlos erhältlich .
Seit ihrer Einführung mussten technische Leiter verschiedene SaaS-Unternehmen bezahlen, um dora metrics in Echtzeit zu generieren oder sie nach einem Zeitplan zu liefern. Bemerkenswerte Beispiele sind die ersten Metrik-Unternehmen, die tatsächlich PDFs der dora metrics ihrer Kunden ausdruckten und diese nach der Berechnung verschickten.
Mit der Verbesserung der Mess- und Integrationstechnologie sind die Kosten für die tatsächliche Erfassung der zur Erstellung von dora metrics erforderlichen Daten drastisch gesunken. Aufgrund dieser Reduzierung der Gemeinkosten für die Erstellung sind dora metrics heute kostenlos erhältlich , unabhängig von der Unternehmensgröße oder der Anzahl bzw. Größe der Entwicklungsteams.
So messen und verbessern Sie dora metrics
Mit der richtigen Software Delivery Management-Plattform lassen sich dora metrics problemlos verfolgen. Beliebte Anbieter von Kennzahlen bieten in der Regel sofort einsatzbereite dora metrics-Dashboards an, die einfach angezeigt und verfolgt werden können.
Ein solches Dashboard könnte hilfreich sein, indem es leitenden Mitarbeitern Ihrer Softwareentwicklungsorganisation einen Überblick über die dora metrics für die Organisation bietet. Mit dieser einfachen Ansicht können Führungskräfte auf einen Blick erkennen, wie das Team abschneidet und welche Kurskorrekturen möglicherweise vorgenommen werden müssen.
Zusätzlich zu den eigentlichen dora metrics kann LinearB andere Kennzahlen verfolgen, die zur Verbesserung der Leistung Ihres Unternehmens beitragen können.
Frühindikatoren wie Pull-Request-Größe, Pull-Request-Überprüfungstiefe und Pull-Request-Überprüfungszeit können alle überwacht werden und verringern, wenn sie verbessert werden, die durchschnittliche Vorlaufzeit für Änderungen und die Bereitstellungshäufigkeit.
Die ersten 3 Schritte zum Erhalt Ihrer dora metrics
- Beginnen Sie mit der Verfolgung Ihrer dora metrics mit einem Dashboard und identifizieren Sie Ihre größten Engpässe
- Setzen Sie sich Ziele, um diese Engpässe zu beseitigen. Wir haben festgestellt, dass die meisten Organisationen mit den Abhol- und Codeüberprüfungszeiten zu kämpfen haben und hier die unmittelbarsten Auswirkungen erzielen können.
- Implementieren Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung .
Entdecken Sie Ihre dora metrics in wenigen Minuten – kostenlos
dora metrics basieren auf jahrelanger Forschung zu den wirklich wichtigen Aspekten für Softwareentwicklungsteams. Wenn Sie sich auf diese konzentrieren, wird Ihre Entwicklungspipeline mehr Wert liefern. Mehr Wert bedeutet zufriedenere Kunden.
LinearB kann Ihrem Team dabei helfen, diese konsequent zu verfolgen und einen tiefgreifenden und nachhaltigen Einfluss auf Ihren Softwarebereitstellungsprozess und Ihr Unternehmen zu erzielen.