Der erste Teil des Boruto-Animes ist abgeschlossen, aber der zweite Teil wird nicht sofort mit dem im Manga dargestellten Zeitsprung beginnen. Hier ist alles, was wir wissen.
Der Boruto-Anime, der 2023 endete, wird voraussichtlich mit einem Zeitsprung beginnen, der Borutos Geschichte im zweiten Teil des Mangas, Two Blue Votex, voranbrachte. Der Anime wird jedoch viel Boden abdecken, bevor er diesen Punkt erreicht. Die Welt von Boruto verändert sich schnell, und die Geschichte nähert sich endlich dem Moment, den sie im ersten Kapitel durch einen Flash-Forward angedeutet hat, in dem Boruto und Kawaki als Erwachsene erscheinen, die in einer nicht allzu fernen Zukunft auf Leben und Tod kämpfen.
Die Anime-Serie könnte eine Pause einlegen und die Two Blue Vortex-Ära von Boruto adaptieren, aber Fans des Mangas und Animes haben möglicherweise bereits ein Problem mit dieser Idee.
Es gibt einen letzten Handlungsbogen in Boruto, der vor dem Zeitsprung angepasst werden muss
Fans spekulieren, dass Teil 2 des Boruto-Animes eine Version von Naruto Shippuden sein wird, in der die Hauptfiguren erwachsen sind. Die letzte Folge von Boruto: Naruto Next Generations endete jedoch mit einem chaotischen Kampf zwischen Code, Kawaki und Momoshiki Otsutsuki, der die Kontrolle über Borutos Körper übernommen hatte. Kawaki versuchte, Boruto zu töten , aber Momoshiki nutzte seine Kräfte, um ihn wiederzubeleben, wodurch er vorübergehend die Kontrolle über seinen Körper verlor.
Nach der Abwehr von Code kehrt in Konoha wieder Frieden ein, doch dieser ist nur von kurzer Dauer. Kawakis letzte Worte an Boruto erinnern ihn daran, dass er seinen Adoptivbruder als Bedrohung für Naruto und das Dorf ansieht. Kawakis Entscheidung, Boruto zu töten, löst die Ereignisse des Zeitsprungs aus.
Der Anime muss einen langen Teil des Mangas adaptieren, in dem Codes Versuch, Amado zu entführen, und Eidas Entscheidung, Code zu verraten und nach Konoha zu ziehen, um näher bei Kawaki zu sein, detailliert beschrieben werden. Dieser Teil wird als Versuch beschrieben, Boruto in eine romantische Komödie zu verwandeln, und endet abrupt, als Kawaki beschließt, Boruto anzugreifen.
Die letzte Boruto-Folge, Farewell, wurde bis zum 70. Kapitel des Mangas adaptiert, was bedeutet, dass der Anime noch 10 Manga-Kapitel adaptieren muss, bevor er die Two Blue Vortex-Ära vollständig beginnen kann. Wie viele Kapitel eine Anime-Folge adaptieren kann, variiert natürlich, aber Borutos Anime adaptiert normalerweise zwei bis drei Kapitel gleichzeitig, wenn er dem Manga folgt.
All dies impliziert, dass Borutos Anime wahrscheinlich zwischen 3 und 5 Episoden Inhalt anpassen muss, bevor er mit dem Zeitsprung beginnen kann. Dies alles bringt den Anime in Bezug auf das Ende des ersten Teils in eine seltsame Lage, da unklar ist, warum der Anime aufhören würde, wenn er einem viel natürlicheren Ende so nahe war.
Könnte Boruto in einem Film die Zeit überspringen?
Das Tempo des Animes Boruto könnte dadurch beeinträchtigt werden, dass einige Episoden die nächsten zehn Kapitel des Mangas neu adaptieren. Studio Pierrot erwägt diese Lösung jedoch, da andere Anime-Serien ganze Handlungsstränge in Filme umgewandelt haben. Demon Slayer: Mugen Train war ein Trendsetter, da Serien wie Jujutsu Kaisen und Chainsaw Man parallel zu neuen Staffeln auch Filme herausgebracht wurden.
Muchiki Honma, CEO von Studio Pierrot, deutete an, dass Boruto einem Saisonplan folgen werde, der vom Erfolg von Demon Slayer inspiriert sei, und deutete an, dass sie den Erfolg von Mugen Train mit ihrem größten Franchise, Boruto, wiederholen möchten.
Obwohl dies tatsächlich logisch wäre, gibt es definitiv einige Nachteile, die einen Boruto-Film alles andere als garantiert machen. Erstens hat Pierrot nur einen Boruto-Film gedreht, und das war ein Prequel zum Rest der Serie und technisch gesehen Teil des Naruto-Film-Franchise.
Das viel größere Problem für Pierrot ist allerdings, dass Borutos letzter Handlungsbogen als Film möglicherweise nicht annähernd so gut funktioniert wie „Mugen Train“, „Jujutsu Kaisen 0“ oder der kommende „Chainsaw Man, The Movie: Reze Arc“.
Anime-Serien, die Kanon-Bögen für Filme adaptieren, sind kürzer und in sich geschlossen, wobei Prequels wie Jujutsu Kaisen 0 und Mugen Train nur minimale Kenntnisse der Originalserie erfordern. Borutos letzter Handlungsbogen, eine Kulmination mehrerer Handlungsstränge, könnte jedoch für ein Laienpublikum schwer zu verstehen sein.
Dennoch ist keine dieser Barrieren unüberwindbar. Während eine direkte Adaption des letzten Handlungsbogens des Mangas schwierig zu analysieren sein könnte, könnte Pierrot Änderungen vornehmen, damit der Konflikt und die Charaktere leichter zu verstehen sind ReMonster Episode 2.
Pierrot könnte die erste Staffel von Borutos Rückkehr in zwei Teile aufteilen, die das Ende von Naruto Next Generations abdecken und die ersten Kapitel von Two Blue Vortex adaptieren. Dieser Ansatz wurde in der zweiten Staffel von Jujutsu Kaisen verwendet, wo der erste Teil ein Mini-Bogen war, bevor die Geschichte der Serie im längeren Teil fortgesetzt wurde.
Die Entscheidung, die erste Staffel von Boruto zu diesem Zeitpunkt zu beenden, mag aus Sicht der Geschichte überraschend sein, aber Studio Pierrot war eindeutig überlastet, was sich ziemlich negativ auf den Anime auswirkte. Eine Pause war nötig, damit Pierrot sich die nötige Zeit nehmen konnte, um Boruto endlich den Erwartungen der Fans gerecht zu machen. Das bedeutet, dass Teil 2 von Boruto sich sehr von Naruto Shippuden unterscheiden wird, da er nicht mit dem Zeitsprung der Two Blue Vortex beginnt.