Roman Abramowitsch ist eine der prominentesten und zugleich geheimnisvollsten Persönlichkeiten der Wirtschafts- und Sportwelt. Bekannt vor allem als Eigentümer des Chelsea Football Club , sein immenses Vermögen und sein umfangreiches Portfolio an Immobilien und Geschäftsinteressen, blickt er auf ein faszinierendes Leben voller Kontroversen, Erfolge und bedeutender beruflicher Veränderungen zurück. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit seinem Vermögen, seinem Privatleben, seiner Karriere und den Ereignissen rund um den Zwangsverkauf des FC Chelsea. Neben Antworten auf Fragen zu seinen aktuellen Aktivitäten, seinen Unternehmen und wie er seine Milliarden verdient hat, gibt er auch Antworten auf Fragen zu seinen Milliarden.
Vermögen und Karrierebeginn
Das Vermögen von Roman Abramowitsch schwankte im Laufe der Jahre, wird aber im Jahr 2025 auf rund 14 Milliarden Dollar geschätzt. Sein Reichtum machte ihn zu einem der reichsten Menschen Russlands und der Welt, obwohl sein Vermögen sowohl von Erfolg als auch von Kontroversen geprägt war.
Abramowitsch wurde am 24. Oktober 1966 im russischen Saratow geboren und hatte in jungen Jahren keine privilegierten Verhältnisse. Nach dem Autounfall seiner Eltern wurde er früh Waise und wuchs bei Verwandten auf. Er besuchte verschiedene Schulen in Russland und studierte schließlich an der Moskauer Staatlichen Rechtsakademie. Zu Beginn seiner Karriere war er in verschiedenen kleinen Unternehmen tätig, unter anderem im Verkauf von Plastikspielzeug und im Import von Waren. Doch erst in den 1990er Jahren, während des Zusammenbruchs der Sowjetunion, begann er mit dem Aufbau seines Imperiums.
Wie hat Roman Abramovich seine Milliarden verdient?
Roman Abramowitschs Vermögen entstand während des postsowjetischen Wirtschaftswandels in Russland. Er engagierte sich in der Öl- und Gasindustrie, die den Grundstein seines Reichtums legte. Seine bedeutendste Investition war die in Sibneft , ein russisches Ölunternehmen. Anfang der 1990er Jahre nutzte Abramowitsch seine Beziehungen, um sich eine Mehrheitsbeteiligung an Sibneft zu sichern, und verkaufte das Unternehmen 2005 für 13 Milliarden Dollar an Gazprom – ein Deal, der sein Vermögen deutlich steigerte. Der Verkauf von Sibneft bleibt einer der Schlüsselmomente seiner Karriere, da er dazu beitrug, seinen Status als einer der reichsten Menschen Russlands zu festigen.
Darüber hinaus investierte Abramowitsch in verschiedene Branchen, darunter Metall, Bergbau und Infrastruktur. Er hält Anteile an mehreren Unternehmen, darunter dem russischen Stahlkonzern Evraz , der maßgeblich zu seinem Vermögen beigetragen hat. Seine Investitionen haben sein Portfolio diversifiziert und ihm über die Jahre hinweg kontinuierliche Einnahmen beschert.
Eigentum und Verkauf des FC Chelsea
Der vielleicht bekannteste Aspekt von Abramowitschs Karriere war sein Besitz des Chelsea Football Club, einem der größten und erfolgreichsten Fußballvereine der Welt. Abramowitsch kaufte den Verein 2003 für 140 Millionen Pfund und markierte damit den Beginn einer Ära beispiellosen Erfolgs für Chelsea. Unter seiner Führung gewann der Verein zahlreiche Trophäen, darunter die Premier League, den FA Cup und die begehrte UEFA Champions League.
Abramovichs Investition in Chelsea verwandelte den Verein von einem Mittelfeldteam in eine globale Spitzenmannschaft. Seine Fähigkeit, hochkarätige Spieler zu verpflichten und Top-Manager zu gewinnen, verhalf Chelsea zu einem der wettbewerbsfähigsten Teams Europas. Der Aufstieg des Vereins während Abramovichs Amtszeit zeugte von seinem Geschäftssinn und seiner Bereitschaft, massiv in Erfolg zu investieren.
Doch 2022 endete Abramowitschs Besitz von Chelsea abrupt. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine wurde Abramowitsch aufgrund seiner angeblich engen Verbindungen zur russischen Regierung und zu Präsident Wladimir Putin Gegenstand internationaler Sanktionen des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union. Infolgedessen war Abramowitsch gezwungen, den FC Chelsea zu verkaufen. Der Verkaufsprozess wurde zu einem globalen Medienspektakel.
Im Mai 2022 wurde der Verein für 4,25 Milliarden Pfund an ein Konsortium unter der Führung des amerikanischen Geschäftsmanns Todd Boehly verkauft. Der Verkauf war einer der größten in der Fußballgeschichte und markierte das Ende von Abramowitschs fast zwei Jahrzehnte währender Eigentümerschaft des Vereins. Trotz der Kontroverse um seinen erzwungenen Verkauf bleibt Abramowitschs Erbe bei Chelsea unangetastet, und der Erfolg des Vereins während seiner Amtszeit sicherte ihm einen Platz in der Fußballgeschichte.
Persönliches Leben
Roman Abramowitsch ist dafür bekannt, sein Privatleben privat zu halten, obwohl er aufgrund seiner Ehen, Beziehungen und seines Lebensstils in den Medien auf sich aufmerksam machte. Er war dreimal verheiratet und hat insgesamt sieben Kinder aus verschiedenen Beziehungen. Seine erste Ehe mit Olga Yurevna Lysova in den 1980er Jahren endete mit einer Scheidung. In zweiter Ehe heiratete er Irina Vyacheslavovna Malandina, mit der er fünf Kinder hatte. Das Paar ließ sich jedoch 2007 scheiden. In dritter Ehe heiratete Abramowitsch Dasha Zhukova, eine russische Kunstsammlerin und Geschäftsfrau. Auch sie trennten sich 2018.
Abramowitschs Privatleben ist oft eng mit seinem Reichtum und seinem extrovertierten Lebensstil verknüpft. Er ist für seine Liebe zum Luxus bekannt, und seine Immobilien und sein Vermögen spiegeln seinen Wohlstand wider. Seine Yachten, Privatjets und extravaganten Häuser sorgten im Laufe der Jahre für Schlagzeilen. Einer seiner berühmtesten Besitztümer ist die Eclipse , eine Luxusyacht, die einst die größte der Welt war.
Immobilien und andere Vermögenswerte
Roman Abramowitsch ist ein bekannter Immobilienmogul mit Immobilien auf der ganzen Welt. Sein Immobilienportfolio umfasst Immobilien in London, den USA und seiner Heimat Russland. Zu seinen bemerkenswertesten Immobilien zählen:
- Chelsea Waterfront : Abramovich besitzt einen erheblichen Anteil des Chelsea Waterfront-Projekts in London, einem luxuriösen Wohn- und Geschäftsprojekt in der Nähe seines anderen Anwesens, Chelsea Harbour.
- Londoner Villen : Abramovich besitzt mehrere luxuriöse Anwesen im Zentrum Londons, darunter eine Villa in den Kensington Palace Gardens, die oft als „Billionaire’s Row“ bezeichnet wird. Das Anwesen zählt zu den teuersten in Großbritannien und ist ein Symbol seines Reichtums.
- Russische Immobilien : Abramovich besitzt auch mehrere Immobilien in Russland, darunter ein riesiges Anwesen in der Nähe von Moskau, wo er Zeit verbringt, wenn er in seinem Heimatland ist.
Neben Immobilien besitzt Abramovich auch zahlreiche Luxusgüter, darunter seinen Privatjet, der Berichten zufolge über 60 Millionen Dollar kostet, und seine Flotte hochwertiger Autos.
Was macht Roman Abramowitsch jetzt?
Seit dem Zwangsverkauf des FC Chelsea und den gegen ihn verhängten Sanktionen hat sich Abramowitsch weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Seine aktuellen Aktivitäten sind ein Rätsel, und viele spekulieren, dass er sich nun seinen anderen Geschäftsinteressen zuwendet. Es wird vermutet, dass er weiterhin sein Vermögen verwaltet, einschließlich seiner Beteiligungen an Unternehmen wie Evraz und anderen Investitionen. Aufgrund der ihm durch die britischen und EU-Sanktionen auferlegten Beschränkungen konnte er jedoch keine neuen Geschäftsvorhaben im Westen starten.
Trotz der Kontroversen um seine Verbindungen zur russischen Regierung hält sich Abramowitsch weiterhin bedeckt und tritt aufgrund seiner laufenden Geschäftsbeziehungen in Russland und im Ausland nur gelegentlich in den Medien auf.
Mehr lesen: Ist Wentworth Miller schwul, wer ist der Freund, die Eltern, die Ehefrau und das Vermögen
Welche Unternehmen besitzt Abramovich?
Roman Abramovich besitzt eine Reihe von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, darunter:
- Evraz : Ein russischer multinationaler Stahlproduzent, der zu den größten Unternehmen Russlands zählt. Er spielt eine bedeutende Rolle in Abramovichs Portfolio.
- Millhouse Capital : Abramovichs Investmentgesellschaft, die eine Reihe von Investitionen in Branchen wie Energie, Infrastruktur und Fertigung überwacht.
- Immobilienbesitz : Über verschiedene Unternehmen besitzt Abramovich zahlreiche Immobilienwerte, darunter Gewerbeimmobilien, Luxusimmobilien und Grundstücke in Russland und international.
Roman Abramowitschs Weg vom Geschäftsmann aus bescheidenen Verhältnissen zu einem der reichsten Menschen der Welt zeugt von seinem scharfen Geschäftssinn und seiner Fähigkeit, Chancen in Zeiten politischen und wirtschaftlichen Wandels zu nutzen. Obwohl sein Vermögen und sein Einfluss durch internationale Sanktionen beeinträchtigt wurden, bleibt sein Erbe im Fußball, in der Wirtschaft und im Luxusgüterbereich unangetastet. Sein Vermögen, seine Immobilien und seine Geschäftsaktivitäten werden seine Zukunft weiterhin prägen, auch wenn seine genaue Rolle in der globalen Geschäftslandschaft nach dem erzwungenen Verkauf des FC Chelsea ungewiss bleibt.
Seine Verbindungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin haben jedoch angesichts der politischen Implikationen oft Fragen aufgeworfen und Skepsis geweckt. Während Abramowitschs Reichtum und Erfolge unbestreitbar sind, bleibt die Art seiner Verbindungen zur Macht Gegenstand kritischer Betrachtung, was seine Geschichte komplex und vielschichtig macht.