Finden Sie den perfekten Partner für den E-Sport-Gamer und Athleten.
Lernen Sie den neuen König des schnellen Wettkampf-Gamings kennen – die Razer DeathAdder V3 Pro für 149,99 $. Diese Maus hat alles, was Sie brauchen, um in hart umkämpften FPS- oder E-Sport-Matches Höchstleistungen abzurufen: ein Design, das perfekt auf die Hand eines Gamer-Athleten zugeschnitten ist, einen schnellen und reaktionsschnellen optischen Sensor mit 30.000 DPI und ein ultraleichtes Gehäuse, das nicht schwerer ist als die Verpackung, in der es geliefert wird.
Sehen Sie sich unsere Zusammenfassung der besten Gaming-Mäuse an, um mehr über Konkurrenzprodukte zu erfahren .
Design der Razer DeathAdder V3 Pro
Mit einem Gewicht von nur 63 Gramm fällt die DeathAdder V3 Pro in die Kategorie der ultraleichten Geräte, was sie ideal für kompetitives FPS- und E-Sport-Gaming macht. Sie ist satte 24 Gramm (25 Prozent) leichter als ihr Vorgänger, die 88 Gramm schwere Razer DeathAdder V2 Pro, was für jedes Nachfolgegerät eine ziemlich große Gewichtsänderung darstellt.
Allerdings gibt es auch leichtere Mäuse. Einige unserer kürzlich getesteten Mäuse, wie die 61 Gramm schwere HyperX Pulsefire Haste Wireless und die 60 Gramm schwere Logitech G Pro X Superlight, sind ein paar Gramm schwerer. Für mich fühlt sich die V3 jedoch wesentlich gleichmäßiger gewichtet an, was in knappen Spielen den entscheidenden Unterschied ausmachen könnte.
Neben einem reduzierten Gewicht hat die V3 Pro auch ein völlig neues Design. Sie misst 5 x 2,67 x 1,73 Zoll im Vergleich zu den 5 x 2,86 x 1,68 Zoll der V2 Pro. Sie ist also vergleichsweise höher und schmaler, aber für eine mittelgroße Maus immer noch anständig proportioniert. Das bedeutet, dass Sie etwas mehr Zeigerpräzision erhalten.
Insgesamt ist die neue, verbesserte Form auch wesentlich komfortabler und ergonomischer. Razer sagt, dass es mithilfe von E-Sport-Spielern entwickelt wurde, und ich muss zustimmen, dass es perfekt auf die Hand des E-Sport-Athleten zugeschnitten zu sein scheint.
Es weist eine enge Rechtskurve auf, die sich auf der linken Seite nach unten schlängelt und Ihre Handfläche in die Biegung einschließt. Der obere Buckel, der sich beim V2 Pro in der Mitte befand, ist jetzt höher, um die Handfläche besser zu stützen, und wurde nach vorne und weiter nach links verschoben, sodass er jetzt unter der Basis Ihres Zeigefingers sitzt. Ein sanfter Gradient fällt von ihm nach rechts ab und stellt sicher, dass Ihr Zeigefinger immer am höchsten Punkt ist und schussbereit ist.
Die Razer DeathAdder V3 Pro bewegt sich wie ein absoluter Ninja über Ihr Mauspad oder Ihre Tischplatte.
Razer DeathAdder V3 Pro-Tasten
Die Tastenauswahl des V3 Pro ist einfacher als die des V2. Insgesamt erhält man fünf statt sieben Tasten, darunter zwei Hauptklicks, zwei Tasten auf der linken Seite und einen einzelnen Klick für das Mausrad. Es gibt keine DPI-Auf-/Ab-Tasten hinter dem Mausrad oder eine Aufbewahrungsnische für den Dongle auf der Unterseite wie beim V2 Pro. Das Unibody-Gehäuse ist jetzt eine geteilte Tastenabdeckung. Ist das ein großer Verlust? Nicht wirklich!
Tatsächlich fordern Elite-Gamer seit einiger Zeit leichtere, einfachere Designs, und genau das hat uns Razer hier geboten. Es ist die Art von Einfachheit, die wir auch bei Konkurrenten wie dem Logitech GX Pro Superlight sehen. Und da es keine zusätzlichen Tasten oben gibt, über die Sie sich Gedanken machen müssen, müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, Befehle in Ihr Spiel zu integrieren, die Sie sowieso nie verwenden.
Wenn Sie sich deswegen ein wenig Sorgen machen und denken, dass ich meine DPI-Taste im Moment ziemlich oft benutze , ist das in Ordnung – das können Sie immer noch. Sie befindet sich auf der Unterseite und dient gleichzeitig als Einschaltknopf. Sie ist sehr klein, aber Sie können mit nur leichtem Drücken durch Ihre fünf DPI-Einstellungen wechseln.
Eine ordentliche Anzahl an Füßen aus 100 Prozent PTFE säumen auch die Unterseite, auch rund um den Sensor, sodass sich der V3 Pro wie ein echter Ninja über Ihr Mauspad oder Ihre Tischplatte bewegt.
Razer DeathAdder V3 Pro-Konnektivität
Es stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Verbindungsoptionen zur Verfügung, sodass Sie das V3 Pro entweder an einen Desktop anschließen oder es für Ihr nächstes Wettkampfspiel mitnehmen können. Die kabellose Verbindung erfolgt über einen winzigen und unauffälligen USB-Adapter, der eine 2,4-GHz-WLAN-Verbindung mit geringer Latenz ermöglicht.
Der V3 wird außerdem mit einer Reihe nützlicher Zubehörteile geliefert, die für mein weißes Testgerät praktischerweise auch in passendem Weiß gehalten sind. Dazu gehören: ein praktischer USB-Dongle-Adapter und ein sehr flexibles, schnürsenkelartiges Razer Speedflex USB-A-zu-USB-C-Kabel, das sowohl als kabelgebundener Adapter als auch als Ladegerät dient. Der V3 Pro bietet nach vollständiger Aufladung eine Akkulaufzeit von ungefähr 90 Stunden und benötigt etwa vier Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden.
Leistung der Razer DeathAdder V3 Pro
Die Razer DeathAdder V3 Pro hat einen Sensor, der ernsthaften Respekt verdient. Es handelt sich um einen optischen Razer Focus Pro 30K-Sensor mit einer maximalen Auflösung von 30.000 DPI, einer maximalen Geschwindigkeit von 750 IPS (Zoll pro Sekunde) und einer Beschleunigung von 70 G.
Dennoch dauerte es nicht lange, bis mir klar wurde, dass ich es mit einem Sensor der Extraklasse zu tun hatte – bei meinen Spieletests fühlte es sich einfach so flüssig, schnell und reaktionsfähig an. In Counter Strike: Global Offensive beispielsweise war das Schwenken meines Fadenkreuzes beim Strafing so mühelos, dass ich feststellte, dass ich Ziele mit minimaler Konzentration und in einem entspannten Geisteszustand treffen konnte – was sich positiv auf meine Gesamtleistung auswirkte.
Auch das Umschalten auf höhere DPI-Werte änderte nichts an diesem Gefühl. Ich konnte mein Fadenkreuz auf Zielen landen, ohne dass es zu einer Überdrehung kam oder ich zu weit aus dem Gleichgewicht geriet – es war einfach schneller als zuvor, und das war genau das, was ich mir von einer Maus dieses Kalibers erhofft hatte.
Die Standardabfragerate des Sensors beträgt 1.000 Hz, und ehrlich gesagt erreicht diese Standardeinstellung für mich bereits einen Leistungsspitzenwert, der ziemlich beeindruckend ist. Stellen Sie sich also meine Überraschung vor, als ich erfuhr, dass der V3 Pro auch Hyper-Polling mit bis zu satten 4.000 Hz ermöglicht.
Dafür müssen Sie einen Razer HyperPolling-Dongle für zusätzliche 29,99 $ kaufen. Obwohl wir es vorgezogen hätten, wenn er im Lieferumfang enthalten gewesen wäre, ist die Tatsache, dass dieses Upgrade verfügbar ist, ein großer Gewinn für jeden, der die V3 Pro kauft und den Schritt wagen möchte, die Leistung seiner Maus noch weiter zu optimieren.
Kommen wir nun zur Bewertung der Tasten. Auch ihre Geschwindigkeit hat mich sehr beeindruckt. Razer hat auf optische Schalter der 3. Generation umgestellt, die sich in unserem Test der Razer Naga V2 Pro etwas steif und eng anfühlten, aber zu meiner großen Freude waren dieselben Schalter in der V3 Pro vollkommen weich und klickig.
Sie registrierten Klicks sauber, sogar beim Jitter-Klicken – was besonders auffiel, als ich mit der Counter-Strike AUG, die am besten mit einem klickenden Finger bedient wird, Runden abfeuerte .
Auch das Zielen mit der AWP war spürbar schneller als bei anderen Mäusen, sodass ich meinen Gegnern in schwer einsehbaren Eckpositionen immer einen Schritt voraus sein konnte. Und noch besser, wenn ich aus kurzer Entfernung von Spielern mit schneller feuernden Waffen überrascht wurde und rasch reagieren musste.
Wie bereits erwähnt, ist der V3 Pro dank seines ultraleichten Gehäuses auch unglaublich schnell. Er fühlte sich so schwerelos an, dass es manchmal fast so war, als würde ich einen kleinen Karton herumtragen. Daher hatte ich nie Schmerzen in Händen oder Armen. Ich war auch erfreut darüber, dass mein V3 Pro auf meinem Couchtisch aus Glas, den ich für entspanntes Gaming auf der Couch ausgiebig nutzte, einwandfrei funktionierte.
Razer DeathAdder V3 Pro-Software
Razers Synapse-Software ist eine detaillierte App, mit der Sie jede zusätzliche Technologie nutzen können, die der Sensor des V3 Pro zu bieten hat. Zu diesem Zweck hatte ich viel Spaß beim Herumtüfteln mit Funktionen wie „Asymmetrische Grenzdistanz“, mit der ich meine Abhebe- und Landedistanz auf eine von 26 granularen Anpassungsstufen einstellen konnte – weit mehr als die drei, die ich von Konkurrenten gewohnt bin.
Sie können Ihre Tasten auch ganz einfach zuweisen, Ihre bevorzugten DPI-Einstellungen einrichten und Ihre integrierten Speicherprofile in der Razer Synapse-App speichern, die sehr unkompliziert und einfach zu verwenden ist.
Mehr lesen: PDFelement Professional-Testbericht: Eine voll funktionsfähige Acrobat-Alternative
Sollten Sie die Razer DeathAdder V3 Pro kaufen?
Meine Gedanken zur V3 zusammenzufassen, ist nicht schwer. Kurz gesagt, sie ist brillant und wird allen Erwartungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit gerecht. Dank ihres ultraleichten Gewichts ist es auch ein absolutes Vergnügen, sie den ganzen Tag lang zu benutzen. Zugegeben, mit 149,99 $ ist sie nicht billig, aber das ist ungefähr der Preis der besten wettbewerbsfähigen Mäuse heutzutage. Der nahe Konkurrent Logitech G Pro X Superlight ist beispielsweise mit 159,99 $ etwas teurer. Selbst ohne den HyperPolling-Dongle für 29,99 $ erhalten Sie mit der V3 Pro ein erstklassiges Gerät, das Ihnen auch bei großer Hitze hervorragende Dienste leisten wird.