Das offizielle Raspberry Pi Imager Tool ist der einfachste Weg, ein Betriebssystem für Ihren Raspberry Pi SBC zu installieren.
Bevor Sie Ihren Raspberry Pi verwenden können, müssen Sie ein Betriebssystem installieren. Das auf den SBC zugeschnittene Raspberry Pi OS ist die beliebteste Option. Das offizielle Raspberry Pi Imager-Tool erleichtert die Installation des Betriebssystems und bietet erweiterte Einstellungen.
Schritt 1: Raspberry Pi Imager herunterladen und installieren
Das offizielle Raspberry Pi Imager-Tool ist für macOS-, Windows- und Ubuntu-Linux-Systeme verfügbar und kann von der Raspberry Pi-Website heruntergeladen werden . Installieren Sie die Anwendung wie für Ihr Betriebssystem üblich auf Ihrem Computer. Doppelklicken Sie beispielsweise auf einem Mac auf die heruntergeladene DMG-Datei und ziehen Sie dann das Imager-Symbol in den Ordner „Programme“.
Schritt 2: Wählen Sie das Raspberry Pi-Modell aus
Die neueste Version von Raspberry Pi Imager bietet eine neue Option „Gerät auswählen“ . Klicken Sie darauf und Sie erhalten eine Liste der Raspberry Pi-Modelle; Wählen Sie das Modell aus, auf dem Sie das Betriebssystem installieren möchten.
Dadurch werden die Versionen des Raspberry Pi-Betriebssystems (und anderer Optionen) gefiltert, die im Menü verfügbar sind, wenn Sie im Hauptbildschirm auf „Betriebssystem auswählen“ klicken. Wenn Sie sich beispielsweise für Raspberry Pi 5 entscheiden , werden Ihnen 64-Bit- und 32-Bit-Varianten der neuesten Version des Raspberry Pi OS basierend auf Debian Bookworm angeboten. Wenn Sie hingegen Raspberry Pi 3 als Modell auswählen, wird Ihnen die „Legacy“ 32-Bit-Version des Raspberry Pi OS basierend auf Debian Bullseye angeboten.
Während dieses Filtersystem nützlich ist, um sicherzustellen, dass Sie eine optimale (und kompatible) Version des Raspberry Pi-Betriebssystems für Ihr Raspberry Pi-Modell auswählen, ziehen Sie es möglicherweise vor, es nicht zu verwenden und zum alten System zurückzukehren, das alle verfügbaren Betriebssysteme anzeigt. Wählen Sie in diesem Fall im Menü „Gerät auswählen“ die Option „Keine Filterung“ .
Schritt 3: Wählen Sie das Raspberry Pi-Betriebssystem aus
Klicken Sie im Hauptmenü von Imager auf die Option „Betriebssystem auswählen“ . Oben in der Liste werden Ihnen geeignete Versionen des Raspberry Pi-Betriebssystems für das von Ihnen ausgewählte Modell angezeigt.
Wenn Sie außerdem auf die Option Raspberry OS (Andere) klicken , werden Ihnen weitere Varianten wie Lite (ohne GUI) und Full (mit vorinstallierter empfohlener Software) angezeigt. Wenn Sie ein Raspberry Pi-Modell mit einem 64-Bit-SoC (System-on-Chip) verwenden, wird Ihnen möglicherweise auch die Wahl zwischen einer 32-Bit- oder einer 64-Bit-Version angeboten. Hier sind die relevanten Spezifikationen für alle Modelle:
Modell | SoC | ARM-CPU | Debian-ARM-Port (max.) | Die Architektur |
Raspberry Pi 5 | BCM2712 | Cortex-A76 | arm64 | 64-Bit |
Raspberry Pi 4 / 400 / CM4 | BCM2711 | Cortex-A72 | arm64 | 64-Bit |
Raspberry Pi 3 / CM3 | BCM2710 | Cortex-A53 | arm64 | 64-Bit |
Raspberry Pi Zero 2 | BCM2710 | Cortex-A53 | arm64 | 64-Bit |
Raspberry Pi Zero | BCM2835 | ARM1176 | arm6hf | 32-Bit |
Raspberry Pi 2 | BCM2836 | Cortex-A7 | armhf | 32-Bit |
Raspberry Pi 1 | BCM2835 | ARM1176 | arm6hf | 32-Bit |
64-Bit- oder 32-Bit-Raspberry-Pi-Betriebssystem?
Beachten Sie, dass die 64-Bit- und 32-Bit-Versionen des Raspberry Pi OS Vor- und Nachteile haben. Die 64-Bit-Version bietet normalerweise eine verbesserte Leistung und kann im Gegensatz zu einem 32-Bit-Betriebssystem mehr als 4 GB RAM adressieren – entscheidend, wenn Sie ein Raspberry Pi 4- oder 5-Modell mit 8 GB RAM haben. Es kann auch erforderlich sein, alle Anwendungen auszuführen, die den arm64-Port von Debian Linux benötigen.
Andererseits hat die 32-Bit-Version des Raspberry Pi-Betriebssystems normalerweise einen geringeren Stromverbrauch als die 64-Bit-Version; Dies kann für ein tragbares Projekt mit einem Raspberry Pi-Akku wichtig sein .
Andere Raspberry Pi-Betriebssysteme
Neben Raspberry Pi OS können Sie mit dem Imager-Tool eine Reihe anderer Betriebssysteme für Raspberry Pi installieren. Diese sind im Menü „Betriebssystem auswählen“ verfügbar und werden in Kategorien wie Media-Player-Betriebssystem (einschließlich LibreELEC zum Einrichten eines Heimkinosystems ) und Emulations- und Spiele-Betriebssystem zum Einrichten eines Retro-Gaming-Systems auf einem Raspberry Pi 5 oder einem anderen Modell gefiltert. Beachten Sie: Wenn Sie die gesamte Palette der Betriebssysteme sehen möchten, wählen Sie im Menü „Gerät auswählen“ die Option „Keine Filterung“ .
Wenn das gewünschte Betriebssystem nicht in Imager verfügbar ist, können Sie es trotzdem installieren, indem Sie die Betriebssystem-Image-Datei separat herunterladen und dann unten im Menü „Betriebssystem auswählen“ die Option „Benutzerdefiniert verwenden“ auswählen .
Schritt 4: Wählen Sie Speicher
Normalerweise installieren Sie Raspberry Pi OS (oder ein anderes Betriebssystem) auf einer microSD-Karte, es ist jedoch auch möglich, einen Raspberry Pi von einer SSD zu starten . Schließen Sie die Karte an Ihren Computer an und verwenden Sie bei Bedarf einen USB-Kartenadapter.
Sobald Sie ein Betriebssystem ausgewählt und die microSD-Karte angeschlossen haben, klicken Sie im Hauptmenü des Imagers auf „Speicher auswählen“ . Ihre Karte sollte angezeigt werden, normalerweise mit dem Namen „SD-Kartenlesegerät“ oder ähnlich, und die Speicherkapazität wird angezeigt. Wählen Sie es aus.
Schritt 5: Verwenden Sie die erweiterten Optionen von Imager
Wenn Sie im Hauptmenü von Imager auf Weiter klicken , werden Sie gefragt, ob Sie die Betriebssystemanpassung verwenden möchten. Klicken Sie in der Eingabeaufforderung auf die Option „Einstellungen bearbeiten “, wenn Sie die WLAN-Verbindung und/oder SSH einrichten möchten, um eine Remote-Verbindung zum Raspberry Pi zu ermöglichen . Dadurch müssen Sie dies später nicht mehr tun, wenn Sie Raspberry Pi OS auf Ihrem Raspberry Pi starten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihren Raspberry Pi in einem Headless-Setup ohne angeschlossenen Monitor oder Tastatur verwenden möchten.
Wenn Sie auf „Einstellungen bearbeiten“ klicken , werden Sie möglicherweise aufgefordert, die Details und das Passwort für Ihre WLAN-Verbindung vorab einzugeben, was die manuelle Eingabe erspart. In beiden Fällen werden Sie zum Menü „OS-Anpassung“ von Imager weitergeleitet .
Auf der Registerkarte „Allgemein“ können Sie bei Bedarf den Hostnamen des Raspberry Pi festlegen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie unbedingt einen Benutzernamen und ein Passwort festlegen. Sie können auch Ihre WLAN-Netzwerkdetails eingeben (falls Sie diese nicht vorab ausgefüllt haben) und Gebietsschemaeinstellungen auswählen.
Auf der Registerkarte „Dienste“ können Sie SSH (Secure Shell für den Fernzugriff auf den Raspberry Pi) aktivieren, indem Sie entweder ein Passwort oder einen lokal gespeicherten öffentlichen Schlüssel verwenden, den Sie durch Klicken auf „ Run SSH-Keygen“ generieren können .
Schließlich können Sie auf der Registerkarte „Optionen“ die Optionen für das Imager-Tool selbst umschalten, z. B. das automatische Auswerfen der microSD-Karte, sobald das Betriebssystem geschrieben wurde. Mit der Option „Telemetrie aktivieren“ kann Raspberry Pi Daten für die Statistikseite seiner Betriebssysteminstallation sammeln . Sie können dies jedoch bei Bedarf deaktivieren, indem Sie die Option deaktivieren.
Nachdem Sie alle gewünschten Betriebssystemanpassungseinstellungen ausgewählt haben, klicken Sie auf „ Speichern “ und dann auf „Ja“ , um sie anzuwenden. Beachten Sie, dass die erweiterten Einstellungen für zukünftige Installationen mit Imager gespeichert werden.
Schritt 6: Raspberry Pi OS auf die Karte schreiben
Sie können nun tatsächlich Raspberry Pi OS auf Ihre microSD-Karte schreiben. Wählen Sie in der Meldung, die Sie darüber informiert, dass alle Daten auf der Karte gelöscht werden, „ Ja“ , um fortzufahren. Möglicherweise werden Sie dann aufgefordert, das Passwort Ihres aktuellen Computers einzugeben, um fortzufahren. Der Imager beginnt dann mit dem Schreiben des Betriebssystems auf die microSD-Karte, was durch einen Fortschrittsbalken angezeigt wird.
Dies kann einige Minuten dauern. Anschließend beginnt Imager mit der Überprüfung der Installation. Sobald dies erledigt ist, teilt Ihnen Imager mit, ob es erfolgreich war. Sie können die microSD-Karte auswerfen und aus dem Computer entfernen portainer.
Schritt 7: Starten Sie Ihren Raspberry Pi
Stecken Sie die microSD-Karte in den Steckplatz Ihres Raspberry Pi-Computers und schalten Sie dann die Stromversorgung ein. Das Raspberry Pi-Betriebssystem beginnt zu booten und zeigt bald (die benötigte Zeit hängt von der Geschwindigkeit des Raspberry Pi-Modells ab) die Desktop-GUI an – oder die Linux-Befehlszeile, wenn Sie sich für eine Lite-Version des Betriebssystems entschieden haben.
Wenn Raspberry Pi OS auf Ihrem Raspberry Pi installiert ist, können Sie damit zahlreiche ARM-kompatible Linux-Anwendungen ausführen und mit der Erstellung einer Vielzahl von Software- und Elektronikprojekten beginnen.