Close Menu
    Was ist angesagt

    Vermögen Mario Basler – So hoch ist das Geld des Fußballstars wirklich

    October 3, 2025

    Gil Ofarim Vermögen – So hoch ist das Einkommen des deutschen Musikers wirklich

    October 3, 2025

    Andreas Herb Vermögen – Biografie, Karriere und Finanzielle Entwicklung

    October 3, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    zobuzz.de
    • Lebensstil
    • Nachrichten
    • Technik
    • Berühmtheit
    • Gesundheit
    • Wie zu
    Facebook X (Twitter) LinkedIn
    zobuzz.de
    Home » Schreiben 101: Protagonisten- vs. Antagonisten-Charaktere
    Lebensstil

    Schreiben 101: Protagonisten- vs. Antagonisten-Charaktere

    zobuzz.deBy zobuzz.deApril 25, 2025Updated:April 25, 2025No Comments7 Mins Read9 Views
    Aktie Facebook Twitter LinkedIn
    protagonist
    protagonist
    Aktie
    Facebook Twitter LinkedIn

    Der Konflikt zwischen Protagonist und Antagonist – den beiden wichtigsten Figuren einer Geschichte – ist ein uraltes Erzählmotiv. Autoren von Filmen, Theaterstücken und literarischen Werken nutzen seit jeher die Spannung, die durch den Wettbewerb von Protagonist und Antagonist um widersprüchliche Ziele entsteht, um eine Geschichte voranzutreiben und die Definition und Charakteristika beider Charaktertypen weiterzuentwickeln.

    Was ist ein Protagonist?

    Beim Geschichtenerzählen ist ein Protagonist die Hauptfigur oder Hauptcharakter oder eine Gruppe von Figuren in einer Geschichte.

    Autoren nutzen den Protagonisten, um die Geschichte voranzutreiben – die Ziele des Protagonisten spiegeln die allgemeinen Ziele der Geschichte wider, die Handlung entwickelt sich basierend auf den Entscheidungen des Protagonisten weiter und sein Charakterbogen ist das, was die Leser während der gesamten Geschichte verfolgen.

    Während in vielen Erzählungen der Protagonist gleichbedeutend mit „dem Guten“ ist, stammt das Wort „Protagonist“ lediglich aus dem Altgriechischen und bedeutet „jemand, der die Hauptrolle spielt, Hauptdarsteller“. Die Definition des Protagonisten hat nichts mit dem inneren moralischen Kompass einer Figur zu tun: Ein Protagonist kann sowohl ein „guter“ Charakter (d. h. voller moralischer Integrität) als auch ein „schlechter“ Charakter (d. h. ohne moralische Integrität) sein.

    Protagonisten werden oft als „Point-of-View“-Charaktere betrachtet, da die Leser ihnen und ihren Heldentaten durch die Geschichte folgen. Autoren erzählen ihre Geschichten jedoch nicht immer aus der Sicht des Protagonisten – sie können auch aus der Perspektive einer dritten Person oder einer Nebenfigur erzählen. Erfahren Sie mehr über die Perspektive beim Schreiben in unserem umfassenden Leitfaden hier .

    Beispiele berühmter Protagonisten der Literatur sind Scout Finch aus „ Wer die Nachtigall stört“ und Jay Gatsby aus „Der große Gatsby“ .

    3 Arten von Protagonisten

    Es gibt drei Haupttypen von Protagonisten. Die verschiedenen Typen können sich entweder auf eine Person oder auf eine Gruppe von Charakteren beziehen, die die Protagonistenrolle erfüllen:

    • 1. Ein Held . Ein heldenhafter Protagonist ist der traditionelle „Gute“ der Geschichte. Er versucht, starke Moralvorstellungen zu verkörpern und die richtigen Entscheidungen für sich selbst und die anderen Charaktere zu treffen. Bekannte heldenhafte Protagonisten aus der Literatur sind Beowulf, Harry Potter und Luke Skywalker.
    • 2. Ein Antiheld . Manche Protagonisten unterlaufen das traditionelle „Helden“-Klischee. Diese werden Antihelden genannt und können entweder unwahrscheinliche oder unfreiwillige Helden oder in manchen Fällen auch Schurken sein. Selbst wenn Antihelden Schurken sind, sind sie Protagonisten – und keine Antagonisten –, wenn sie in Geschichten vorkommen, in denen der Autor sie als Hauptfigur behandelt und nicht den Hauptkonflikt, der gegen die Hauptfigur arbeitet. Berühmte Antihelden-Protagonisten sind Kapitän Ahab aus Herman Melvilles Moby Dick , Severus Snape aus JK Rowlings Harry-Potter -Reihe und Shylock aus William Shakespeares Der Kaufmann von Venedig .
    • 3. Ein falscher Protagonist . Manchmal beginnt ein Autor seine Geschichte mit einer Figur als Protagonist, nur um dann an einem anderen Punkt der Geschichte den Fokus zu ändern, oft indem er den falschen Protagonisten tötet. Dies geschieht, um den Leser zu verunsichern oder zu verwirren. Beispiele für falsche Protagonisten sind Llewellyn in Cormac McCarthys „ No Country for Old Men“ und Marion in Robert Blochs „Psycho“ .

    2 Tipps zum Schreiben eines starken Protagonisten

    Wenn Sie beim Schreiben von Drehbüchern , Theaterstücken oder Romanen einen starken Protagonisten schreiben möchten, sollten Sie einige Dinge beachten:

    • 1. Vermeiden Sie Absolutheiten . Wenn Protagonisten entweder extrem moralisch oder extrem unmoralisch sind, fällt es Lesern möglicherweise schwer, sich mit ihnen zu identifizieren. Erlauben Sie Ihren Protagonisten eine Mischung verschiedener Charakterzüge, um sie menschlicher wirken zu lassen. Schließlich steckt in jedem von uns ein bisschen von beidem.
    • 2. Machen Sie Ihren Protagonisten weder zu mächtig noch zu schwach . Ein allmächtiger Protagonist kann bei den Lesern oft das Gefühl hinterlassen, dass der zentrale Konflikt der Geschichte nicht viel auf dem Spiel steht – mit anderen Worten: Der Protagonist riskiert nichts und hat nichts zu verlieren. Wenn die Geschichte nichts auf dem Spiel hat, ist sie nicht besonders interessant zu lesen. Andererseits kann ein zu schwacher oder hilfloser Protagonist die Leser frustrieren.

    Was ist ein Antagonist?

    Im Geschichtenerzählen ist der Antagonist der Gegner oder Kämpfer, der gegen die Ziele des Protagonisten oder der Hauptfigur arbeitet („antagonisiert“) und den Hauptkonflikt verursacht. Der Antagonist kann eine einzelne Figur oder eine Gruppe von Figuren sein. In traditionellen Erzählungen ist der Antagonist gleichbedeutend mit „dem Bösewicht“.

    Beispiele für Antagonisten sind Jago aus William Shakespeares Othello , Darth Vader aus der ursprünglichen Star Wars- Trilogie und Lord Voldemort aus JK Rowlings Harry Potter- Reihe.

    4 Arten von Antagonisten

    Es gibt vier Haupttypen von Antagonisten.

    • 1. Ein Bösewicht . Die traditionelle Definition eines Antagonisten ist ein Bösewicht – ein „böser Kerl“ in der Geschichte, der oft böse Absichten verfolgt, um einen heldenhaften Protagonisten zu vernichten. Obwohl es schurkische Protagonisten geben kann, sind Bösewichte Antagonisten, wenn sie nicht die Hauptfigur der Geschichte, sondern die Hauptursache für Konflikte zwischen den Hauptfiguren sind. Beispiele für schurkische Protagonisten sind Darth Vader und Captain Hook.
    • 2. Ein Konfliktverursacher . Ein Antagonist muss kein „Bösewicht“ sein. Manchmal ist er einfach eine Figur, deren Ziele im direkten Konflikt mit denen des Protagonisten stehen, wie Mr. Darcy in Jane Austens „ Stolz und Vorurteil“ oder Javert, der in Victor Hugos „ Les Misérables“ versucht, Valjean zu verhaften .
    • 3. Unbelebte Kräfte . Ein Antagonist muss nicht unbedingt ein Mensch sein – der Hauptantagonist kann manchmal eine Kraft sein, wie zum Beispiel die Natur. Ein gutes Beispiel dafür ist das Meer in Robinson Crusoe .
    • 4. Der Protagonist selbst . Die Hauptquelle eines Konflikts in einer Geschichte kann im Protagonisten selbst liegen – seine Schwächen oder Unsicherheiten hindern ihn daran, sein Ziel zu erreichen. Ein Paradebeispiel hierfür ist Holden Caulfield in J.D. Salingers „ Der Fänger im Roggen“ . Während Holden mit vielen Figuren des Romans in Konflikt gerät, rührt der allgegenwärtige Konflikt von seinen eigenen Obsessionen und Unsicherheiten her.

    2 Tipps zum Schreiben eines starken Antagonisten

    Wenn Sie beim Schreiben von Drehbüchern, Theaterstücken oder Romanen einen starken Antagonisten schreiben möchten, sollten Sie einige Dinge beachten:

    • 1. Gib ihnen etwas Gutes . Wenn die Antagonisten durch und durch böse sind, kann die Geschichte das Interesse des Lesers verlieren und läuft Gefahr, zu unverständlich zu werden. Selbst in Geschichten, in denen der Antagonist ein Bösewicht ist, wie etwa in Star Wars , kann der Autor den Konflikt interessanter gestalten, indem er dem Antagonisten eine Mischung verschiedener Eigenschaften verleiht – zum Beispiel wirkt Darth Vader zunächst durch und durch böse, wird aber sanfter, je mehr er mit Luke Skywalker in Kontakt kommt.
    • 2. Machtbalance . Wird Ihr Antagonist am Ende leicht besiegt, könnte das Publikum enttäuscht sein – es könnte den Eindruck haben, der Konflikt sei nie spannend genug gewesen. Ist Ihr Antagonist hingegen allmächtig, kann das Publikum frustrieren, das dem Protagonisten eine Chance geben möchte.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Protagonisten und einem Antagonisten?

    Protagonisten und Antagonisten sind beides wichtige Charaktere in einer Geschichte, aber sie treiben die Handlung auf unterschiedliche und normalerweise gegensätzliche Weise voran:

    • Der Protagonist arbeitet auf die zentralen Ziele der Geschichte hin, während der Antagonist gegen diese Ziele arbeitet.
    • Die Wörter „Protagonist“ und „Antagonist“ sind Antonyme. In der Erzählsprache bedeutet dies, dass Protagonisten und Antagonisten gegensätzliche Kräfte in einer Geschichte sind.

    Mehr lesen: Kunstvolle Büro Bilder: So wird Ihr Arbeitsplatz zum Blickfang

    Möchten Sie ein besserer Autor werden?

    Ob Sie Schreiben als künstlerische Übung betreiben oder die Aufmerksamkeit von Verlagen gewinnen möchten – das Schreiben eines guten Krimis erfordert Zeit und Geduld. Dan Brown, Meister der Spannung und Bestsellerautor von „The Da Vinci Code“ , hat sein Handwerk jahrzehntelang verfeinert. In Dan Browns MasterClass zur Kunst des Thrillers enthüllt er seinen schrittweisen Prozess, mit dem er Ideen in fesselnde Geschichten verwandelt, und zeigt seine Methoden, wie man professionell recherchiert, Charaktere gestaltet und die Spannung bis hin zu einem dramatischen, überraschenden Ende aufrechterhält.

    Möchten Sie ein besserer Autor werden? Die jährliche MasterClass-Mitgliedschaft bietet exklusive Videolektionen zu Handlung, Charakterentwicklung, Spannungsaufbau und vielem mehr, allesamt unterrichtet von literarischen Meistern wie R.L. Stine, Dan Brown, Margaret Atwood, Joyce Carol Oates und anderen.

    Follow on Facebook Follow on X (Twitter) Follow on LinkedIn
    Share. Facebook Twitter LinkedIn

    Related Posts

    Lustige Videos kostenlos online erstellen – Die besten Werkzeuge & Tipps 2025

    September 3, 2025

    Internet Chicks: Die moderne digitale Persona verstehen

    August 13, 2025

    Umgang mit Hidden Assets in Scheidungsfällen mit hohem Nettovermögen

    August 13, 2025
    Top Beiträge

    Natalie Kuckenburg Wiki, Alter, Freund, Größe, Nationalität, Eltern und mehr

    February 6, 20241,487 Views

    Wer ist Roel Navarro? Was ist mit Pavia bei „Mayans MC“ passiert?

    February 15, 20241,136 Views

    Alles über das Tesla Pi Phone: Erscheinungsdatum, Preis und mehr!

    July 14, 2025844 Views

    Kyle Baugher führt ein Privatleben und macht Kelly Reilly zu einer glücklichen Ehefrau

    February 20, 2024658 Views
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Recent Posts

    • Vermögen Mario Basler – So hoch ist das Geld des Fußballstars wirklich
    • Gil Ofarim Vermögen – So hoch ist das Einkommen des deutschen Musikers wirklich
    • Andreas Herb Vermögen – Biografie, Karriere und Finanzielle Entwicklung
    • Kubilay Özdemir Vermögen – So hoch ist sein Reichtum wirklich
    • Wie viel ist Alec Baldwins Frau Hilaria Baldwin wert?

    Recent Comments

    No comments to show.
    Facebook X (Twitter) LinkedIn
    • Kontaktiere uns
    • Über uns
    • Datenschutzrichtlinie
    Urheberrechte © 2024 Zobuzz Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.