Als ich im Internet nach Phil Spector suchte, fand ich Folgendes: „Harvey Phillip Spector war ein amerikanischer Plattenproduzent, Songwriter und verurteilter Mörder.“ Wow, was für eine eigenartige Kombination! Spector (1939-2021) hatte, was man als bewegten Hintergrund bezeichnen könnte.
Laut Britannica war er wohl ein Pionier der Musikindustrie. Spector entwickelte eine neue Technik namens „Wall of Sound“, eine Aufnahmemethode, die eine „aufwändige Instrumentierung“ erforderte. Vor 22 Jahren wurde er jedoch von einem großen Skandal heimgesucht. 2003 wurde eine Schauspielerin namens Lana Clarkson in Spectors Haus erschossen. Er wurde des Mordes angeklagt. Nach einem Fehlprozess wurde Spector in einem anschließenden Wiederaufnahmeverfahren wegen vorsätzlichen Mordes verurteilt. Spector erhielt „19 Jahre bis lebenslänglich“. Er starb vor vier Jahren an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung und hinterließ ein komplexes Erbe aus künstlerischen Errungenschaften und persönlicher Schande.
Als Phil Spector und die Beatles aufeinandertrafen , lief nicht alles reibungslos. Tatsächlich gerieten sie bekanntermaßen völlig aus dem Ruder. Darin liegt eine faszinierende Geschichte.
Phil Spector war 1970 an „Let It Be“ der Beatles beteiligt
Seine Rolle bei diesem Unterfangen hat Paul McCartney angeblich verärgert
Laut American Songwriter dachte McCartney, dass das Album und der Film Let It Be dazu beitragen würden, die Band einander näher zu bringen. Leider war das nicht der Fall. Die latenten Spannungen, die zwischen ihm, John Lennon, Ringo Starr und George Harrison bestanden, wurden durch die Zwillingsprojekte anscheinend nur noch weiter angeheizt.
Let It Be endete laut der Verkaufsstelle chaotisch „in der Schwebe“, und dann kam Phil Spector ins Spiel. Er war bereits mit Harrison und Lennon befreundet. Also stürzte er sich mit beiden Füßen hinein und „traf einige seltsame Entscheidungen“, so American Songwriter . Eine davon war, einen Frauenchor und Streicher in „The Long and Winding Road“ einzubauen, was McCartney angeblich wütend machte. Er konzipierte das Lied als makellosen und melancholischen Track, nicht als komplizierte, schillernde, überproduzierte Nummer.
Mehr lesen: Enthüllung von Josie Lynn Shalhoub: Eine außergewöhnliche Geschichte
„Let It Be“ erschien im Frühjahr 1970
Phil Spectors Beiträge zu den Bemühungen waren enthalten
Die Beatles gaben ihre Trennung ungefähr zur selben Zeit bekannt, als Let It Be veröffentlicht wurde. In den Jahren danach gab es 2003 und 2021 Neuauflagen, die zeigen, was das Projekt hätte sein können und sollen. Ungeachtet dessen war es ein großartiger Abschied von der bahnbrechendsten Rockband der Musikgeschichte.