Als günstiges Einsteigermodell ist es nicht schlecht, allerdings verlangt Samsung für das Galaxy Book3 so viel, dass es deutlich bessere Alternativen gibt.
Samsung hat in den letzten Jahren mit seinen Galaxy Book-Computern großen Erfolg gehabt. Mehrere von ihnen haben in meinen Tests Bestnoten erhalten und ich betreibe das lebendige, luxuriöse und vor allem wunderbar leichte OLED 13-Zoll Galaxy Book 2 Pro aus dem Jahr 2022 als meinen eigenen Laptop.
Mit dem im Spätwinter erschienenen Galaxy Book3 hat man außer Hersteller und Name nicht viel gemeinsam. Es handelt sich um einen deutlich einfacher aufgebauten Rechner, der trotz ähnlichem Preis meine hohen Erwartungen überhaupt nicht erfüllt. Er ist zwar für einen 15-Zoll-Rechner relativ dünn und leicht, wiegt aber nur 1,6 Kilogramm.
Doch wo man bei Samsung-Laptops normalerweise luxuriöse Leichtmetallgehäuse sieht, besteht das Galaxy Book3 aus einer Mischung aus Aluminium und Kunststoff. Und es fühlt sich an den „falschen“ Stellen nach Kunststoff an, wie bei der Aufhängung und den Scharnieren des Bildschirms sowie bei der ungewöhnlich dummen Tastatur.
Ansonsten ist die Tastatur sauber und ordentlich, mit einem kompakten Ziffernblock an der Seite und einem Einschaltknopf mit integriertem Fingerabdruckleser in einer Ecke, wo er nicht versehentlich betätigt werden kann. An den schmalen Seiten befinden sich das, was ich als Standardsatz externer Anschlüsse bezeichnen würde, zwei USBs vom Typ C und zwei vom Typ A, ein HDMI-Anschluss und ein 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer und Mikrofon.
Suchen Sie nach weiteren Optionen? Sehen Sie sich die PCWorld-Zusammenfassung der derzeit besten Laptops an.
Samsung Galaxy Book3: Spezifikationen
Es gibt keine Thunderbolt 4-Funktionalität an den Typ-C-Anschlüssen wie bei einigen anderen neuen Laptops, aber Sie erhalten die Hauptfunktionen, Unterstützung für Aufladen, USB-Docking und Display-Anschluss. Ein kompaktes Ladegerät für Mobiltelefone ist im Lieferumfang enthalten. Hier ist die Liste der Spezifikationen auf einen Blick:
Prozessor : Intel Core i5-1355U, 2 Stück Leistung bis zu 4,6 GHz + 8 Stück Effizienz bis zu 3,4 GHz
Grafik : Intel Iris Xe
Speicher : 16 GB DDR4
Speicher : 512 GB SSD, Steckplatz für Micro-SD-Karte
Display : 15,6″ mattes IPS, 1920×1080 Pixel
Webcam : 720p
Anschlüsse : 2 Stück USB 3 Gen 1 Typ C mit DisplayPort, 2 Stück USB 3 Gen 1 Typ A, HDMI, Headset
Kabellos : WLAN 6, Bluetooth 5.1
Betriebssystem : Windows 11 Home
Sonstiges : Fingerabdruckleser, Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, Ziffernblock
Geräuschpegel : 0–39 dBa
Akkulaufzeit : 1 Std. 50 Min. (hohe Belastung), 17 Std. 30 Min. (geringe Belastung)
Größe : 35,7 x 22,9 x 1,54 cm
Gewicht : 1,57 kg
Preis : 999,99 $
Der Computer ist mit einem Intel-Prozessor der 13. Generation ausgestattet. Aber es ist einer der schwächeren, ein Core i5-1355U, der für einen kühleren und energieeffizienteren Betrieb als für dauerhaft hohe Leistung ausgelegt ist. Zum Surfen und Ausführen von Office eignet er sich hervorragend, aber die Bearbeitung hochauflösender Fotos oder Videos wird eine Herausforderung und kann etwas mühsam sein. Obwohl es möglich ist. Aber mit nur zwei sogenannten Leistungskernen zur Bewältigung der anspruchsvollsten Prozesse ist er nicht ideal.
Der Prozessor leistet mit moderaten 15 Watt Grundleistung gute Arbeit, wenn er nicht voll ausgelastet ist und den Stromverbrauch niedrig hält. Ein ganzer Arbeitstag mit Surfen, Excel-Arbeit, E-Mailen und gelegentlichem Videostreaming reicht dem Akku ohne große Probleme. Und das kleine Ladegerät für Notfälle lässt sich problemlos einpacken.
Samsung Galaxy Book3: Display, Audio
Ein energieeffizienter Bildschirm trägt zu einer guten Akkulaufzeit bei. Er kann bis zu 300 cd/m2 leuchten, was für Tageslicht im Freien nicht ganz ausreicht, für Innenräume aber mehr als ausreichend ist. Und wenn Sie die Helligkeit etwas herunterregeln, belastet dies den Akku nur geringfügig. Andererseits ist es ein ziemlich einfacher Monitor. 1080p-Auflösung, 60 Hz Bildfrequenz und kein nennenswerter Farbraum. Er kann nur etwas mehr als 60 Prozent der sRGB-Farbskala verarbeiten, sodass das Erlebnis abgesehen von Web- und Office-Grafiken begrenzt ist.
Schwarze Flächen sind nicht so tiefschwarz wie es manche besseren IPS- und PLS-Panels hinbekommen und bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln kommt es zu leichten Weißpunktverschiebungen. Wer jedoch keine allzu hohen Ansprüche an Farbe und Dynamik stellt, bekommt hier einen angenehmen, flimmerfreien Bildschirm, vor dem man viele Stunden verbringen kann.
Auch der Klang ist akzeptabel, allerdings nicht in den höheren Bereichen. Er ist angenehm, bietet gutes Stereo und eine gute Balance zwischen Bass, Mitten und Höhen. Aber in beiden Bereichen ohne viel Druck. Kleine Details in der Musik, die ich spiele, gehen verloren, und Effekte und Rumpeln in Filmtrailern werden korrekt wiedergegeben, aber ohne wirkliches Gewicht. Mit Dolby Audio können Sie eine Audioverbesserung erzielen, aber standardmäßig ist es ausgeschaltet. Wenn Sie es einschalten, erhalten Sie eine gewisse Equalizer-Steuerung, aber die Hardware ist die Grenze.
Samsung Galaxy Book3: Galaxy-Ökosystem
Samsung möchte die Galaxy Book-Computer zu einem Teil seines Ökosystems aus Galaxy-Handys, -Tablets und -Zubehör machen. Es gibt also eine Reihe von Apps und Funktionen, die dies ermöglichen. Sie können Medien schnell mit anderen Galaxy-Geräten teilen, den Bildschirm eines Galaxy-Tablets erweitern und verschiedene Geräte voneinander steuern.
Es ist intelligent und praktisch, wenn Sie die richtigen Geräte zur Hand haben. Ich habe mehrere der Funktionen mit einem Galaxy Z Fold 5 getestet, das ich zum Testen habe, und sie funktionieren wie versprochen. Ich habe immer noch nicht herausgefunden, wie man sie benutzt, aber vielleicht ist mein Mangel an Vorstellungskraft die Grenze.
Mehr lesen: Asus ROG Strix G16-Test: Ein leistungsstarker Laptop im Cyberpunk-Stil
Samsung hat auch eine eigene Suite von Programmen, die den Wert des Computers steigern sollen, aber ich bin eher skeptisch, was sie tatsächlich bringen. Samsung Gallery ist ein Bildbetrachtungsprogramm, wo Windows bereits zwei gute hat. Samsung Studio Plus ermöglicht die Videobearbeitung, aber der Wert dieses Add-ons hat abgenommen, da Clipchamp jetzt Teil von Windows ist. Auf die Suchfunktion und die Bixby-Unterstützung kann ich auch verzichten. Auf jeden Fall gibt es keine nennenswerte Bloatware auf dem Computer, abgesehen vom häufigen 30-tägigen McAfee Livesafe und einem Amazon-Link.
Samsung Galaxy Book3: Leistung
Cinebench R23, CPU : 7.427 Punkte
Cinebench R23, CPU und Kern : 1.661 Punkte
Geekbench 6 , CPU: 8.460 Punkte
Geekbench 6, CPU und Kern : 2.223 Punkte
Geekbench 6, GPU : 15.314 Punkte
Disk-Lesezugriff : 2.199,18 MB/s
Disk-Schreibzugriff : 1.194,66 MB/s
Diese Rezension wurde vom Schwedischen ins Englische übersetzt und erschien ursprünglich auf pcforalla.se.