Mit Shadow of the Erdtree am Horizont fragt sich die Spielebranche, wohin FromSoftware mit seinen Soulsborne-Titeln gehen wird. Shadow of the Erdtree soll die einzige Erweiterung für Elden Ring sein , aber was das nächste große Projekt für Fromsoftware sein wird, ist noch völlig ungewiss. Angesichts all der IPs, die das Studio besitzt, scheint eine Fortsetzung wahrscheinlich, wobei Dark Souls 4 oder Bloodborne 2 durchaus in Frage kommen.
Nachdem der Entwickler die IP-Rechte an Elden Ring nicht mehr mit Bandai Namco , dem langjährigen Publisher von FromSoftware für Veröffentlichungen außerhalb Japans, teilen muss, liegt es nahe, dass er mit diesem Titel mehr erreichen möchte. Obwohl Soulsborne-Spiele schon immer Kultstatus hatten, wurde in der Vergangenheit mehr über sie gesprochen als sie gespielt. Die offene Welt von Elden Ring hat diese Wahrnehmung geändert und das Spiel dank seiner Zugänglichkeit zum größten Spiel gemacht, das FromSoftware je gemacht hat. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Fortsetzung für das nächste Projekt des Entwicklers die beste Alternative zu Bloodborne 2 ist .
Warum FromSoftware Elden Ring 2 noch nicht machen sollte
Ein Großteil der Überlieferungen zu Elden Ring entstand in Zusammenarbeit zwischen FromSoftware und dem legendären Autor George RR Martin , der vor allem für die Reihe „Das Lied von Eis und Feuer“ bekannt ist . Dies könnte ein Problem darstellen. Martin ist ein vielbeschäftigter Mann, der am nächsten Buch seiner Reihe sowie an mehreren HBO-Serien arbeitet, die in seiner Welt spielen, wie etwa „ House of the Dragon“ und „A Knight of the Seven Kingdoms: The Hedge Knight“ . Zeit zu finden, um gemeinsam mit dem Autor an Elden Ring weiterzuarbeiten, könnte sich als ziemliches Hindernis erweisen.
Elden Ring ist eines der erfolgreichsten Spiele dieses Jahrzehnts und gewann bei den Game Awards 2022 den Preis „Spiel des Jahres“ vor dem ebenso hervorragenden God of War Ragnarök . Die Produktion einer Fortsetzung so früh könnte sich nachteilig auf den Erfolg der Serie auswirken, auch wenn es noch viele Länder zu erkunden gibt. Eine Fortsetzung von Elden Ring muss aufgrund der Struktur der offenen Welt riesig sein, und die Entwicklung einer solchen Welt direkt nach der Arbeit am DLC des ersten Teils könnte den Entwickler kreativ überfordern.
Ein weiteres Problem ist die Übersättigung mit mittelalterlichen Fantasy-Rollenspielen, die in den nächsten Jahren erscheinen werden . Avowed, Dragon Age: Dreadwolf, Crimson Desert, ein neues Witcher -Spiel , ein noch unbenanntes Game of Thrones -MMO, The Elder Scrolls 6 und eine PC-Portierung von Final Fantasy 16 sind alle für die Veröffentlichung innerhalb des Jahrzehnts angekündigt. Sollte zu diesem Zeitpunkt eine Fortsetzung von Elden Ring erscheinen – was bei einem späteren Titel der Fall sein sollte –, könnte sie in ein Genre fallen, das den Spielern langsam langweilig wird.
Eine Bloodborne-Fortsetzung sollte als nächstes kommen
Bloodborne hat eine leidenschaftliche Anhängerschaft und dank seiner PlayStation-Exklusivität einen eher düsteren Ruf . Genau deshalb könnte ein zweites Spiel der Serie der perfekte Titel für FromSoftware sein. Bloodborne ist in der Spielebranche ein bekannter Name, auch wenn viele es nicht gespielt haben, und ein PC-Titel würde auf großes Interesse stoßen. Spieler wünschen sich schon seit einiger Zeit ein Bloodborne- Remaster oder eine PC-Portierung , und wenn das nicht möglich ist, wäre ein neues Spiel vielleicht sogar noch besser.
Ein großer Teil dessen, was Bloodborne so in bester Erinnerung behält, ist seine einzigartige Ästhetik. Statt des düsteren Fantasy-Settings von Dark Souls, Demon’s Souls und Elden Ring spielt Bloodborne in einer gotischen, unheimlichen Welt , die viele Nachahmer inspiriert hat. Der Einsatz von Waffen, die neugotische Architektur und die berühmten Outfit-Designs haben es über die Spielerbasis hinaus populär gemacht. Dazu trägt auch die schwindelerregende Geschichte bei, die sich an Lovecraft-Elemente anlehnt, die in letzter Zeit stark an Popularität gewonnen haben.
Obwohl Bloodborne anderen Soulsborne -Titeln ähnelt , ist das Gameplay schneller und bevorzugt Strafe Dashing gegenüber Ausweichrollen. Die Geschwindigkeit des Gameplays ist unterschiedlich genug, um dem Spiel ein völlig anderes Gefühl zu verleihen, was insbesondere Spieler anziehen könnte, die das langsamere Gameplay im Dark Souls -Stil etwas satt haben. Das schnellere Tempo von Bloodborne ermöglicht FromSoftware auch mehr Spielraum bei der Gestaltung der Bosse, da es einige Fälle gibt, in denen Bosse für ihr Spiel zu schnell waren, wie Schwester Friede in Dark Souls 3 oder Malenia in Elden Ring.
Dark Souls und Sekiro müssen Abstand halten
Sekiro ist der originellste Titel von FromSoftware , so dass manche darüber diskutieren, ob es sich um ein Soulsborne-Spiel handelt . Seine Erzählweise ist der Grund, warum es wahrscheinlich keine Fortsetzung geben wird (und sollte). Die Geschichte wirkt sehr eintönig, der Spieler übernimmt die Kontrolle über einen bereits existierenden Charakter, anstatt über einen, den er selbst steuern kann. Da Sekiro in einer fiktionalisierten Version des feudalen Japans spielt, ist es nicht so, als wäre das Setting von Sekiro einzigartig, auch wenn die Interpretation es ist.
Mehr lesen: Wie alt ist Heike Boese? – Ein Blick auf die bekannte Journalistin
Dark Souls ist der spirituelle Nachfolger von Demon’s Souls, und die beiden Titel haben sehr ähnliche Settings und ein ähnliches Gameplay. Dark Souls 3 sollte eigentlich den Abschluss der Serie bilden , da die unzähligen Zyklen von Linking the Fire zusammenprallten, und bot mit der Erweiterung Ringed City ein zufriedenstellendes Ende . Sklavenritter Gael war der perfekte Endgegner für die Serie, und selbst wenn eine neue Welt gezeichnet wird, bedeutet das nicht, dass dieser „kalte, dunkle und sehr sanfte Ort“ ein passendes Setting für die raue Dark Souls -Reihe abgeben würde .
Letztendlich bleibt also Bloodborne oder eine brandneue IP. Mit seiner Anhängerschaft, einem Setting, das großen, kreativen Ausdruck ermöglicht, und einer neuen Spielerbasis, der der Titel vorgestellt werden kann, scheint Bloodborne 2 das perfekte Projekt nach Shadow of the Erdtree zu sein . Da Elden Ring eine neue IP war, warum sollte man sich die Mühe machen, eine weitere zu entwickeln, wenn Bloodborne die ideale Kulisse für einen weiteren Titel bietet, der um die berühmtesten Auszeichnungen der Gaming-Welt jagt?