Close Menu
    Was ist angesagt

    Vermögen Mario Basler – So hoch ist das Geld des Fußballstars wirklich

    October 3, 2025

    Gil Ofarim Vermögen – So hoch ist das Einkommen des deutschen Musikers wirklich

    October 3, 2025

    Andreas Herb Vermögen – Biografie, Karriere und Finanzielle Entwicklung

    October 3, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    zobuzz.de
    • Lebensstil
    • Nachrichten
    • Technik
    • Berühmtheit
    • Gesundheit
    • Wie zu
    Facebook X (Twitter) LinkedIn
    zobuzz.de
    Home » Beckenbodentraining bei Inkontinenz: Effektive Hilfe für ein weitverbreitetes Problem
    Gesundheit

    Beckenbodentraining bei Inkontinenz: Effektive Hilfe für ein weitverbreitetes Problem

    zobuzz.deBy zobuzz.deAugust 22, 2024Updated:August 22, 2024No Comments5 Mins Read15 Views
    Aktie Facebook Twitter LinkedIn
    Inkontinenz
    Inkontinenz
    Aktie
    Facebook Twitter LinkedIn

    Inkontinenz ist ein häufiges und oftmals tabuisiertes Problem, das viele Frauen im Laufe ihres Lebens betrifft. Ob nach einer Geburt, im Alter oder durch bestimmte Erkrankungen – die Kontrolle über Blase und Darm kann aus verschiedenen Gründen nachlassen. Eine gezielte Stärkung des Beckenbodens durch regelmäßiges Training kann hier eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Beckenbodentraining bei verschiedenen Formen der Inkontinenz hilft, welche Vorteile es hat und wie es in den Alltag integriert werden kann.

    Was ist der Beckenboden und wo genau sitzt er?

    Der Beckenboden ist eine Muskelplatte, die den unteren Bereich des Beckens auskleidet und die Organe wie Blase, Darm und Gebärmutter stützt. Diese Muskulatur ist entscheidend für die Kontrolle von Blase und Darm, da sie die Harnröhre und den Anus umschließt und somit das Halten und Loslassen von Urin und Stuhl reguliert. Durch die richtige Anspannung des Beckenbodens kann die Blase geschlossen gehalten werden, während eine Entspannung zum Wasserlassen führt.

    Diagnose der Harninkontinenz bei Frauen

    Harninkontinenz ist keine einheitliche Erkrankung, sondern wird in verschiedene Formen unterteilt. Zu den häufigsten Formen gehören die Belastungsinkontinenz, die Dranginkontinenz und Mischformen. Bei der Belastungsinkontinenz, die vor allem beim Husten, Niesen oder Lachen auftritt, verlieren Betroffene unwillkürlich Urin. Die Dranginkontinenz ist gekennzeichnet durch einen plötzlich auftretenden, kaum kontrollierbaren Harndrang, der häufig mit einem Urinverlust einhergeht. Mischformen vereinen Symptome beider Typen und stellen eine besondere Herausforderung dar.

    Belastungsinkontinenz beim Husten, Niesen oder Lachen

    Die Belastungsinkontinenz tritt vor allem bei Frauen auf, deren Beckenbodenmuskulatur geschwächt ist, beispielsweise nach einer Geburt oder im Alter. Schon bei alltäglichen Belastungen wie Husten, Niesen oder Lachen kann es zum unkontrollierten Urinverlust kommen. Ein regelmäßiges Beckenbodentraining kann hier helfen, die Muskulatur zu stärken und die Symptome zu lindern.

    Dranginkontinenz durch überaktive Blase

    Die Dranginkontinenz, auch bekannt als überaktive Blase, ist eine weitere häufige Form der Harninkontinenz. Bei dieser Form kommt es zu einem plötzlichen, starken Harndrang, der oft nicht rechtzeitig kontrolliert werden kann. Auch hier kann ein gezieltes Beckenbodentraining dazu beitragen, die Kontrolle über die Blase zu verbessern und den Drang zu reduzieren.

    Welche Vorteile hat ein gutes Beckenbodentraining?

    Ein gezieltes Beckenbodentraining hat zahlreiche Vorteile. Es stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern verbessert auch die Durchblutung und das Bewusstsein für den eigenen Körper. Frauen, die ihren Beckenboden regelmäßig trainieren, berichten oft von einer besseren Kontrolle über ihre Blase und einer Steigerung ihres allgemeinen Wohlbefindens. Außerdem kann Beckenbodentraining präventiv wirken und das Risiko einer Inkontinenz im Alter verringern.

    Wer sollte seinen Beckenboden trainieren?

    Grundsätzlich sollte jede Frau ihren Beckenboden trainieren, insbesondere nach einer Schwangerschaft, in den Wechseljahren und im höheren Alter. Auch Frauen, die unter Rückenschmerzen oder sexuellen Funktionsstörungen leiden, können von einem regelmäßigen Beckenbodentraining profitieren. Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen, und selbst bei bereits bestehender Inkontinenz kann es helfen, die Symptome zu lindern.

    Wie erspürt man seinen Beckenboden?

    Bevor mit dem Training begonnen wird, ist es wichtig, den Beckenboden gezielt erspüren zu können. Eine einfache Methode besteht darin, die Muskulatur anzuspannen, als wolle man den Harnfluss stoppen. Diese Bewegung hilft, ein Gefühl für die Lage und Funktion des Beckenbodens zu entwickeln. Das Training kann im Sitzen, Stehen oder Liegen durchgeführt werden, wobei die Beine hüftbreit auseinander stehen sollten.

    Wie stärken Sie den Beckenboden im Alltag?

    Beckenbodentraining lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Schon dreimal täglich wenige Minuten reichen aus, um die Muskulatur effektiv zu stärken. Spannen Sie den Beckenboden an, halten Sie die Spannung für einige Sekunden und entspannen Sie wieder. Diese Übung lässt sich nahezu überall durchführen – ob beim Warten an der Ampel, während des Zähneputzens oder beim Fernsehen.

    Beckenbodentraining im Wochenbett? Unbedingt – aber richtig!

    Für Frauen nach einer Geburt ist Beckenbodentraining besonders wichtig. Die Muskulatur wurde während der Schwangerschaft und der Geburt stark beansprucht und benötigt nun gezielte Stärkung. Dabei ist es wichtig, das Training langsam zu beginnen und die Belastung nach und nach zu steigern, um den Beckenboden nicht zu überfordern. Rückbildungskurse bieten oft spezialisierte Übungen, die sich besonders gut für die Bedürfnisse nach der Geburt eignen.

    Behandlung der Dranginkontinenz

    Neben dem Beckenbodentraining gibt es weitere Maßnahmen, die bei der Dranginkontinenz helfen können. Verhaltenstherapeutische Ansätze, wie das gezielte Training der Blase durch zeitgesteuertes Wasserlassen, können die Symptome lindern. Auch medikamentöse Therapien können zum Einsatz kommen, wenn das Training allein nicht ausreicht.

    Selbsthilfe durch Beckenbodentraining im Alltag

    Ein starkes Bewusstsein für den eigenen Körper und regelmäßiges Beckenbodentraining können viele Frauen dabei unterstützen, die Kontrolle über ihre Blase zurückzugewinnen. Es lohnt sich, das Training als festen Bestandteil des Alltags zu integrieren, um langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.

    Fazit

    Beckenbodentraining ist eine effektive und nicht-invasive Methode, um verschiedenen Formen der Inkontinenz entgegenzuwirken. Durch das regelmäßige Trainieren der Beckenbodenmuskulatur können Frauen ihre Lebensqualität erheblich steigern und Inkontinenzbeschwerden lindern. Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen, und die Integration in den Alltag macht es zu einer unkomplizierten Maßnahme, die langfristige Erfolge verspricht.

    Weitergehende Information und Produkte unter

    https://www.simanko.de/pages/fur-frauen

    Follow on Facebook Follow on X (Twitter) Follow on LinkedIn
    Share. Facebook Twitter LinkedIn

    Related Posts

    Belly Fat: Warum es so gefährlich ist und wie man es loswird

    July 12, 2025

    Was ist das Angelman syndrome? Die seltene Erkrankung, an der Colin Farrells Sohn lebt

    May 12, 2025

    Warum Gua Sha gut für Sie sein könnte

    April 27, 2025
    Top Beiträge

    Natalie Kuckenburg Wiki, Alter, Freund, Größe, Nationalität, Eltern und mehr

    February 6, 20241,487 Views

    Wer ist Roel Navarro? Was ist mit Pavia bei „Mayans MC“ passiert?

    February 15, 20241,136 Views

    Alles über das Tesla Pi Phone: Erscheinungsdatum, Preis und mehr!

    July 14, 2025845 Views

    Kyle Baugher führt ein Privatleben und macht Kelly Reilly zu einer glücklichen Ehefrau

    February 20, 2024658 Views
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Recent Posts

    • Vermögen Mario Basler – So hoch ist das Geld des Fußballstars wirklich
    • Gil Ofarim Vermögen – So hoch ist das Einkommen des deutschen Musikers wirklich
    • Andreas Herb Vermögen – Biografie, Karriere und Finanzielle Entwicklung
    • Kubilay Özdemir Vermögen – So hoch ist sein Reichtum wirklich
    • Wie viel ist Alec Baldwins Frau Hilaria Baldwin wert?

    Recent Comments

    No comments to show.
    Facebook X (Twitter) LinkedIn
    • Kontaktiere uns
    • Über uns
    • Datenschutzrichtlinie
    Urheberrechte © 2024 Zobuzz Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.